staatlich gefördertes führungskräftetraining

Staatlich geförderte Führungskräfte-Ausbildung – Digital Leadership & KI

Mit bis zu 100 % Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG). Für Führungskräfte ab 45 Jahren und neue Mitarbeitende, die Digitalisierung und Transformation im Unternehmen vorantreiben.
Probiere verschiedene Spaltenpositionierungen aus – oben, mittig oder unten. Diese hier ist für das beste Aussehen oben eingestellt.
4,87 von 5

Qualifizierungschancen-gesetz (QCG) jetzt für deine Firma nutzen

Jetzt digitale Transformation in deinem Unternehmen mit Hilfe staalicher Förderung voranbringen
0 €
mit bis zu 75% Lohnkostenzuschuss über 6 oder 12 Monate durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG)

Warum jetzt in eine Führungskräfte Ausbildung investieren?

Die Anforderungen an moderne Führung steigen rasant: Digitale Transformation, KI-gestützte Prozesse, hybride Teams und wachsender Fachkräftemangel. Gerade erfahrene Führungskräfte und neue Teamleiter:innen brauchen jetzt gezielte Unterstützung. Digitalisierung braucht starke Führungskräfte. ➜ KI verändert Arbeitsweisen – Führung muss Orientierung geben. ➜ Hybride Teams fordern neue Kommunikation. ➜ Neue Mitarbeitende brauchen Klarheit und Motivation. ➜ Erfahrene Führungskräfte (ab 45) müssen fit für den digitalen Wandel bleiben. 👉 Mit der QCG-Förderung (Qualifizierungschancengesetz) kannst du diese Entwicklung ohne eigene Kosten im Unternehmen umsetzen.

Die Vorteile einer geförderten Führungskräfte-Ausbildung

Digital Leadership, Kommunikation & KI – gefördert und praxisnah Die digitale Transformation verändert Unternehmen schneller, als klassische Führung Schritt halten kann. Genau hier setzt die geförderte Führungskräfte-Ausbildung von Speaking Leaders an.

Transformation beschleunigen

Durch die geförderte Führungskräfte-Ausbildung holst du digitale Kompetenzen gezielt ins Unternehmen. Prozesse werden transparenter, Entscheidungen klarer – und deine Organisation gewinnt spürbar an Geschwindigkeit in der digitalen Transformation.
Führungskräfte in Weiterbildung – geförderte Ausbildung zu Digital Leadership und KI

Digitale Prozesse vereinheitlichen

Die Ausbildung befähigt Führungskräfte, digitale Tools und KI-Lösungen nicht nur zu verstehen, sondern gezielt einzusetzen. Dadurch entstehen klare Strukturen und Standards, die dein Unternehmen langfristig stärken und zukunftssicher machen.
Trainer erklärt KI-Anwendungen – praxisnahe Inhalte für Führungskräfte-Ausbildung

Führungspersönlichkeiten mit Haltung entwickeln

Führungskräfte gewinnen Klarheit, Sicherheit und Selbstbewusstsein – und geben diese Stärke direkt an ihre Teams weiter, auch und vor allem in anspruchsvollen Zeiten.
Führungskräfte diskutieren im Workshop – Kommunikation und Klarheit trainieren

Motivierende Zusammenarbeit fördern

Führungskräfte entwickeln Klarheit, Sicherheit und Bewusstsein – und geben diese Stärke unmittelbar an ihre Teams weiter. Gerade in schwierigen Phasen sorgt das für Vertrauen.
Teamleiter und Abteilungsleiter im Seminar – Führungskräfte-Ausbildung mit QCG Förderung

Attraktive Arbeitgebermarke aufbauen

Unternehmen, die in Führung investieren, ziehen neue Fachkräfte leichter an und binden bestehende Mitarbeitende langfristig – ein klarer Vorteil im Wettbewerb um Talente.
Geförderte Weiterbildung nach QCG – Führungskräfte lernen digitale Prozesse zu steuern

Jetzt Förderung sichern – ohne Risiko

Dein Unternehmen kann von der AZAV-zertifizierten Ausbildung profitieren – mit bis zu 100 % Kostenübernahme durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG).

Inhalte und Disziplinen der staatlich geförderten Führungskräfte-Ausbildung

Unsere Ausbildung kombiniert bewährte Führungskompetenzen mit digitalen Zukunftsthemen. So werden Führungskräfte gezielt darauf vorbereitet, Transformation zu gestalten, KI souverän einzusetzen und moderne Zusammenarbeit erfolgreich zu leben.
💪 Selbstführung & Resilienz
Innere Stärke aufbauen, Klarheit gewinnen und souverän durch Veränderungen führen.
🗣️ Konflikt- & Feedbackkompetenz
Schwierige Gespräche souverän führen – auch in virtuellen Meetings.
🔄 Change- & Transformationskompetenz
Wandel gestalten, Widerstände abbauen und Mitarbeitende mitnehmen.
🌱 Werte, Ethik & Nachhaltigkeit
Menschliche Werte mit digitalen Innovationen verbinden und verantwortungsvoll führen.
🤖 KI-gestützte Kommunikation & Klarheit
Mit dem KI³-Modell Sprache, Storytelling und Führung digital weiterentwickeln.
📊 Datenkompetenz & Entscheidungsstärke
KI-gestützte Analysen nutzen und Entscheidungen schneller, sicherer treffen.
🎤 Storytelling & Auftrittskompetenz
Klar auftreten, Menschen begeistern – in Meetings, Webinaren und vor Publikum.
🚧 Deine Herausforderungen
Führungskräfte stehen vor immer neuen Anforderungen: Digitalisierung, hybride Teams, steigende Erwartungen von Mitarbeitenden. Unsere Ausbildung setzt genau hier an – und liefert praxisnahe Lösungen für deine Situation.
❤️ Empathie & Emotional Leadership
Vertrauen schaffen, Teams motivieren und Nähe auch in hybriden Strukturen halten.
🌍 Hybride & virtuelle Teamführung
Teams über Standorte hinweg führen, digitale Tools effektiv einsetzen.
⚙️ Automatisierte Prozesse in Leadership & HR
KI nutzen für Recruiting, Onboarding und Wissensmanagement.
📞 Jetzt Beratung starten
Passt diese Ausbildung zu deinen Herausforderungen in der Firma? Jetzt Beratung starten

So funktioniert die staatliche Förderung für die Ausbildung von Führungskräften mit Hilfe des QCG

Deine Führungskräfte-Ausbildung ist AZAV-zertifiziert – damit übernimmt der Bund die Kosten über das Qualifizierungschancengesetz (QCG).
01

💶 Übernahme der Lehrgangskosten

Die Kursgebühren werden durch die Agentur für Arbeit bis zu 100 % übernommen – abhängig von Unternehmensgröße und Zielgruppe.
02

📈 Zuschüsse zum Arbeitsentgelt

Zusätzlich erhält dein Unternehmen Lohnkostenzuschüsse für die Zeit, in der Mitarbeitende an der Weiterbildung teilnehmen.
03

👥 Förderfähige Zielgruppen

  • Mitarbeitende ab 45 Jahren
  • Neueinstellungen in zukunftsorientierten Positionen
  • Beschäftigte, deren Aufgaben sich durch Digitalisierung verändern

6 oder 12 Monate – zwei Wege zur Führung in digitalen Zeiten

Die geförderte Führungskräfte-Ausbildung ist flexibel angelegt. Du wählst: 👉 6 Monate kompakt, um schnell wirksame Kompetenzen aufzubauen. 👉 12 Monate intensiv, um zusätzlich ein Transformationskonzept zu entwickeln
Moderne Führung im hybriden Team – Führungskräfte trainieren Zusammenarbeit digital und vor Ort
⏱️ 6 Monate – kompakt & praxisnah

🚀 Digital Leader – Kompakt

Die 6-monatige Variante vermittelt die wichtigsten Kompetenzen für moderne Führung – klar, direkt und sofort umsetzbar. Basierend auf unserem KI3 Modell: Kommunikation, KI und Klarheit. 👉 Ideal für Unternehmen, die schnell sichtbare Ergebnisse erzielen wollen.
Führungskräfte präsentieren Ergebnisse – Rhetorik-Übung in der geförderten Ausbildung
📅 12 Monate – nachhaltig, zertifiziert & transformativ

🎓 Digital Transformer – Intensiv

Die 12-monatige Variante geht einen Schritt weiter: mehr Praxis, mehr Tiefe, mehr Wirkung. Neben den Lernmodulen entwickeln Teilnehmende ein Konzept für firmeninterne Transformationsprozesse. 👉 Zusätzlich ist ein IHK-Zertifikat möglich – als starkes Qualitätssiegel für deine Führungskräfte.
DIGITALE LÖSUNG

Alternative: IHK-zertifizierte Coaching Ausbildung in Präsenz

Du willst noch mehr Tiefe und ein offizielles Zertifikat? Dann ist die IHK-zertifizierte Coaching-Ausbildung in Präsenz die richtige Wahl. Erarbeite in einer Gruppe von 15 Führungspersönlichkeiten ein Leitbild, das dein Unternehmen nachhaltig transformiert.

Du kennst diese Probleme – und sie wachsen täglich ⛔️

HR und Führungskräfte stehen unter ständigem Druck: Fachkräftemangel, neue Anforderungen durch KI und Digitalisierung, dazu hybride Teams und steigende Erwartungen. Die Geschwindigkeit nimmt zu – und viele Unternehmen spüren, dass klassische Führung dafür nicht mehr ausreicht.

🧑‍🤝‍🧑 Fachkräfte fehlen – Mitarbeiterbindung wird zur Überlebensfrage

Der Fachkräftemangel ist Realität. Ohne klare Entwicklungsperspektiven wandern die besten Köpfe ab. Führungskräfte stehen heute vor der doppelten Aufgabe: Talente im Unternehmen zu halten und gleichzeitig neue Mitarbeitende zu gewinnen.

⚡ Digitalisierung & KI überrollen Führungskräfte – Orientierung fehlt

Technologien entwickeln sich schneller, als klassische Führung mithalten kann. KI verändert Prozesse, Kommunikation und Entscheidungswege. Wer Führungskräfte nicht gezielt darauf vorbereitet, riskiert, dass das Unternehmen den Anschluss verliert.

🌍 Hybride Teams brauchen neue Führung – alte Modelle greifen nicht mehr

Hybride Zusammenarbeit stellt Führung auf die Probe. Ob im Büro, im Homeoffice oder global verteilt: Teams brauchen heute neue Führungsstile. Viele Führungskräfte sind darauf nicht vorbereitet – die Folge sind Konflikte, Missverständnisse und sinkende Effizienz.

📈 Erwartungen an Führung und Zusammenarbeit steigen – Druck wächst täglich

Mitarbeitende erwarten mehr als nur klassische Führung. Sie suchen Sinn, Orientierung und klare Kommunikation. Führungskräfte sollen gleichzeitig Coach, Stratege und Vorbild sein – und geraten dadurch schnell unter enormen Druck. Überforderung ist oft die Folge.

🔄 Transformation ohne Strategie – Veränderung bleibt ein Lippenbekenntnis

Veränderung ist allen bewusst – doch ohne Führung bleibt sie Stückwerk. Ohne klare Konzepte, stabile Prozesse und vorbereitete Führungskräfte stagniert die Transformation. Statt Fortschritt erleben viele Unternehmen Stillstand und innere Blockaden.

🧠 Psychische Belastung steigt – Führungskräfte brennen aus

Steigender Druck führt zu Erschöpfung. Fachkräftemangel, Unsicherheit und wachsende Anforderungen erzeugen Dauerstress. Viele Führungskräfte fühlen sich orientierungslos – und verlieren die Kraft, ihre Teams zu motivieren.
KI, Kommunikation & klarheit

„Du kannst die Herausforderungen deiner Führungskräfte jetzt lösen.“

Mit der geförderten Ausbildung übernehmen wir die Qualifizierungskosten für deine Führungskräfte – bis zu 100 % über das Qualifizierungschancengesetz (QCG).
Tim Christopher Gasse
Entwickler der Führungskräfte Ausbildung Rhetoriktrainer und Leadership Coach

Dein flexibles Ausbildungs-System - Lernen mit Struktur und eigener Zeiteinteilung

Unsere Führungskräfte-Ausbildung ist kein „Nebenbei-Projekt“. Sie ist so gestaltet, dass Mitarbeitende während der Arbeitszeit gezielt lernen, üben und sofort umsetzen. Jeder Impuls wird direkt in die Realität übertragen.
🗓️ Trainingsplan zur Orientierung 6 Monate: kompakter Lern- & Entwicklungsplan 12 Monate: inkl. Konzeption für Change- & Transformationsprozesse
Neueinstellungen im Führungstraining – QCG Förderung für Unternehmen und Mitarbeitende
Mitarbeitende über 45 in Weiterbildung – geförderte Führungskräfte-Ausbildung nach QCG
Direkte Lösungen für konkrete Herausforderungen – flexibel in den Arbeitsalltag integrierbar.

bis zu 3 Live Calls

pro Tag
Intensives Training vor Ort – für Austausch und Praxis - keine Pflicht, als Bonus inklusive:
bis zu 2 x

in Präsenz

pro Monat
Expertenmodule jederzeit abrufbar – Wissen auf Abruf, wann immer es passt.

24/7 E-Learning

auch auf dem Handy
Individuelles Sparring für persönliche Entwicklung – ohne lange Wartezeiten.

Dein 1:1 Feedback

in Echtzeit

Deine Leadership Coaches – Erfahrung, die Wirkung zeigt

Unsere Ausbildung wird von vier erfahrenen Coaches begleitet. Jede:r bringt eine eigene Expertise ein – gemeinsam stehen wir für moderne, praxisnahe Führungskräfteentwicklung.
Tim Christopher Gasse – Experte für Rhetorik und Leadership in der geförderten Führungskräfte-Ausbildung
Tim Christopher Gasse
Rhetorik & Digital Leadership
Rhetoriktrainer und Leadership-Coach. Spezialisiert auf Kommunikation, Wirkung und souveränes Auftreten im digitalen Kontext.
Katharina Naumann – Spezialistin für gesunde High Performance in der Führungskräfte-Qualifizierung
Katharina Naumann
Finance & Buchhaltung
Expertin für souveränes Aufreten, Energie und Selbstführung. Zeigt, wie High Performance gelingt – ohne Gesundheit und Balance zu verlieren.
Timo Sternemann – Trainer für innere Stärke und Beziehungen im Change-Management
Timo Sternemann
Innere Stärke & Beziehungen in Change-Prozessen
Coach für innere Balance, Klarheit und Beziehungsfähigkeit. Unterstützt Führungskräfte dabei, Wandel stabil und menschlich zu gestalten.
Sören Stricker – Coach für agile Führung und KI-gestützte Tools im Digital Leadership Training
Sören Stricker
Agile Führung & KI-gestützte Tools und Prozesse
Coach für agile Leadership, den Einsatz von KI-Agenten und digitale Führungsinstrumente. Verbindet moderne Technologie mit wirksamer Führung.

Von der Anfrage bis zur Förderung – Malena Gahr begleitet dich persönlich

Malena Gahr �– Ansprechpartnerin für Kommunikation, Beratung und Planung der geförderten Führungskräfte-Ausbildung QCG
1️⃣ Formular ausfüllen
Deine Daten eintragen, Bedarf angeben
2️⃣ Förderung sichern
Wir prüfen, wie viel Förderung dein Unternehmen erhält
3️⃣ Ausbildung starten
Führungskräfte entwickeln, Transformation beschleunigen

FAQ – Häufige Fragen zur geförderten Führungskräfte-Ausbildung

Alles, was du über Inhalte, Förderung und Ablauf wissen musst – auf einen Blick.
Wer kann an der geförderten Führungskräfte-Ausbildung teilnehmen?
Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, die in der digitalen Transformation eine zentrale Rolle spielen. Besonders förderfähig sind Mitarbeitende ab 45 Jahren, deren Tätigkeiten sich durch Digitalisierung verändern, sowie neue Mitarbeitende, die gezielt aufgebaut werden sollen. Auch Führungskräfte im mittleren Management oder Bereichsleiter:innen können teilnehmen, wenn sie Verantwortung für Teams, Prozesse oder Projekte tragen.
Wie funktioniert die Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?
Das QCG ermöglicht es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden mit staatlicher Unterstützung weiterzubilden. Die Lehrgangskosten werden bis zu 100 % übernommen, wenn die Ausbildung AZAV-zertifiziert ist – so wie bei Speaking Leaders. Zusätzlich können Unternehmen Lohnkostenzuschüsse erhalten, während Mitarbeitende an der Weiterbildung teilnehmen. Die genaue Höhe hängt von Faktoren wie Alter, Unternehmensgröße und Ausgangssituation ab. Wir prüfen das individuell und begleiten dich im gesamten Prozess.
Welche Inhalte deckt die Ausbildung ab?
Die Inhalte verbinden klassische Führungskompetenzen mit digitalen Zukunftsthemen. Dazu gehören Kommunikation und Klarheit, Digital Leadership, der souveräne Einsatz von KI, hybride Teamführung, Change-Management, Rhetorik und Public Speaking, gesunde High Performance sowie der Aufbau von Transformationskonzepten. Ziel ist es, Führungskräfte fit für die Anforderungen moderner Arbeitswelten zu machen.
Wie lange dauert die Führungskräfte-Ausbildung?
Die Ausbildung ist flexibel angelegt und kann in 6 oder 12 Monaten absolviert werden. - In 6 Monaten erwerben die Teilnehmenden kompakte, praxisnahe Führungskompetenzen. - In 12 Monaten geht es zusätzlich um den Aufbau eines Transformationskonzepts für das Unternehmen sowie um die Möglichkeit, ein IHK-Zertifikat zu erwerben. Beide Varianten sind staatlich förderfähig.
Wie läuft die Ausbildung praktisch ab?
Wir kombinieren unterschiedliche Lernformate: - Bis zu 3 Live-Calls pro Tag für konkrete Fragen - Bis zu 2 Präsenz-Workshops pro Monat - 24/7 E-Learning & Expertenmodule für individuelle Vertiefung - 1:1 Feedback und Coaching – jederzeit möglich Wichtig ist: Die Weiterbildung findet während der Arbeitszeit statt, damit Inhalte sofort in den Alltag übertragen werden können.
Können Unternehmen die Ausbildung wirklich für 0 € nutzen?
Ja, wenn die Förderkriterien erfüllt sind, übernimmt der Bund die gesamten Lehrgangskosten. Zusätzlich können Arbeitgeber Lohnkostenzuschüsse erhalten, sodass auch die Freistellung der Mitarbeitenden gefördert wird. Das macht die Ausbildung für Unternehmen praktisch kostenneutral.
Welchen Nutzen hat die Ausbildung für Unternehmen?
Unternehmen beschleunigen ihre digitale Transformation, vereinheitlichen Prozesse und gewinnen Geschwindigkeit bei Entscheidungen. Gleichzeitig steigert die Ausbildung Motivation, Klarheit und Bindung der Mitarbeitenden. So wird Führung zu einem zentralen Wettbewerbsvorteil im Fachkräftemarkt.
Welche Zertifikate erhalten die Teilnehmenden?
Alle Absolvent:innen erhalten ein Speaking Leaders Zertifikat. In der 12-monatigen Variante besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein IHK-Zertifikat zu erwerben – als offiziell anerkanntes Qualitätssiegel.
Wie starte ich die Förderung?
Der Einstieg ist einfach: - Du füllst das Anfrageformular aus oder rufst uns an unter 0800 / 88 111 80. - Wir prüfen die Förderfähigkeit im Rahmen des QCG. - Gemeinsam legen wir den Starttermin fest – möglich ist jeder Montag (außer in den Weihnachtsferien).
Was bedeutet Führungskräfte-Ausbildung / Qualifizierung allgemein?
Eine Führungskräfte-Ausbildung oder Führungskräfte-Qualifizierung beschreibt ein strukturiertes Programm, das Mitarbeitende mit Führungsverantwortung auf die Anforderungen moderner Arbeitswelten vorbereitet. Dabei geht es nicht nur um klassische Themen wie Mitarbeiterführung oder Organisation, sondern zunehmend auch um digitale Kompetenzen, KI, Change-Management und Kommunikation. Im Rahmen einer solchen Ausbildung lernen Führungskräfte, wie sie Teams motivieren, Entscheidungen klarer treffen und Transformation aktiv gestalten. Ziel ist es, Führung so auszurichten, dass Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Besonders im Rahmen der staatlich geförderten Weiterbildung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) bedeutet eine Führungskräfte-Ausbildung, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden ohne eigene Kosten entwickeln können – Lehrgangskosten und teilweise sogar Lohnkosten werden übernommen. Damit wird Weiterbildung nicht zur Belastung, sondern zum strategischen Vorteil.
In welchen Branchen benötigen Führungskräfte dringend eine Ausbildung?
Die Anforderungen an moderne Führungskräfte sind branchenübergreifend gestiegen – doch besonders in diesen 10 Bereichen zeigt sich ein akuter Bedarf an gezielter Qualifizierung: - IT & Technologie – Digitalisierung, KI und agile Methoden verändern Führung grundlegend. - Industrie & Produktion – Automatisierung und smarte Fabriken erfordern neue Kommunikations- und Führungsstile. - Gesundheitswesen – Fachkräftemangel, digitale Dokumentation und hoher Druck verlangen souveräne Führung. - Finanz- & Versicherungswirtschaft – Regulatorik, KI-gestützte Prozesse und Remote Work stellen neue Anforderungen. - Handel & E-Commerce – Kundenerwartungen und digitale Plattformen beschleunigen Transformation. - Logistik & Transport – Internationale Teams, Digitalisierung der Lieferketten und Kostendruck erfordern klare Führung. - Bildung & Weiterbildung – Digitale Lernformen, hybride Teams und neue Zielgruppen verlangen moderne Führungskompetenzen. - Energie & Versorgung – Nachhaltigkeit, Energiewende und technologische Innovationen erfordern zukunftsorientiertes Leadership. - Öffentlicher Dienst & Verwaltung – Digitalisierung der Prozesse und Bürgernähe stellen Führungskräfte vor große Aufgaben. - Beratung & Dienstleistungen – Hybride Projektarbeit und komplexe Kundenanforderungen brauchen Führung mit Klarheit und Struktur. 👉 In allen diesen Branchen gilt: Ohne gezielte Führungskräfte-Ausbildung riskieren Unternehmen Rückschritte bei Digitalisierung, Transformation und Fachkräftebindung.
Gibt es Unterschiede beim Qualifizierungschancengesetz (QCG) zwischen den Bundesländern?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist ein bundesweites Förderinstrument. Das bedeutet: Die rechtlichen Grundlagen und Fördermöglichkeiten sind in allen Bundesländern gleich. Dennoch gibt es in der Praxis Unterschiede in der Umsetzung, die für Unternehmen und Führungskräfte relevant sind. Regionale Arbeitsagenturen und Jobcenter Die Förderung wird über die örtlich zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter abgewickelt. Dabei unterscheiden sich die Schwerpunkte: In einigen Regionen liegt der Fokus stärker auf Digitalisierung, in anderen auf Fachkräftesicherung oder Strukturwandel. Unternehmen sollten deshalb frühzeitig das Gespräch mit ihrer Agentur suchen, um die Chancen bestmöglich zu nutzen. Regionale Wirtschaftsförderung & Branchenprioritäten Bundesländer mit bestimmten Schwerpunkten – z. B. Automotive in Bayern und Baden-Württemberg, Energie & Umwelt in NRW oder Niedersachsen, Logistik in Hamburg und Bremen – fördern gezielt Weiterbildungen, die diese Branchen stärken. Für Führungskräfte bedeutet das: Die Wahrscheinlichkeit einer hohen Förderung steigt, wenn die Ausbildung auf regionale Zukunftsthemen einzahlt. Arbeitsmarkt-Situation In Bundesländern mit besonders hohem Fachkräftemangel (z. B. Ostdeutschland, ländliche Regionen) setzen die Agenturen für Arbeit verstärkt auf Weiterbildungen, die Mitarbeitende halten und entwickeln. Das kann dazu führen, dass dort eine 100%-Förderung der Lehrgangskosten und hohe Lohnkostenzuschüsse schneller bewilligt werden. Kooperationsnetzwerke Einige Bundesländer haben eigene Netzwerke oder Initiativen aufgebaut, die Unternehmen zusätzlich beraten und begleiten. Beispiele sind regionale Weiterbildungsverbünde oder Cluster-Initiativen, die mit den Arbeitsagenturen eng zusammenarbeiten. 👉 Fazit: Das QCG gilt bundesweit einheitlich – doch die Förderchancen hängen stark von der regionalen Ausgestaltung und Prioritätensetzung ab. Unternehmen sollten daher immer die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort einbeziehen. Wir unterstützen dabei, den Antrag optimal vorzubereiten und die maximale Förderung zu sichern.
Qualifizierungschancengesetz – warum überhaupt für Führungskräfte?
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wird häufig mit Facharbeiter-Weiterbildungen oder Umschulungen verbunden. Doch in Zeiten der digitalen Transformation ist klar: Auch Führungskräfte müssen sich neu ausrichten. Genau hier setzt das QCG an – und macht es möglich, auch leitende Mitarbeitende gezielt zu fördern. - Führungskräfte stehen heute vor besonderen Herausforderungen: - KI und Digitalisierung verändern Prozesse und Entscheidungen. - Hybride Teams verlangen neue Führungsstile und digitale Kommunikation. - Fachkräftemangel erfordert Klarheit, Motivation und Bindung. - Transformation gelingt nur mit Führung, die Orientierung gibt. Das Qualifizierungschancengesetz trägt diesen Entwicklungen Rechnung. Deshalb können nicht nur Fachkräfte, sondern auch Teamleitungen, Abteilungsleiter:innen und erfahrene Führungskräfte (ab 45 Jahren oder bei Neueinstellung) gefördert werden. Für Unternehmen bedeutet das: Die wichtigste Ressource – die eigene Führungsriege – wird mit staatlicher Unterstützung fit für die Zukunft gemacht. Das reduziert Kosten, beschleunigt Transformation und stärkt gleichzeitig die Arbeitgebermarke. 👉 Kurz gesagt: Ohne moderne Führung keine erfolgreiche Digitalisierung – deshalb ist die Förderung durch das QCG für Führungskräfte heute unverzichtbar.